Für die einen ist es eine Wiederbelebungsmaßnahme, für die anderen eine Weinalternative. Auf einen Kaffee bei The Barn in Berlin-Mitte.
Kultur
Tag des Kaffees: So viel trinken die Deutschen von ihrem Lieblingsgetränk
Kaffee ist hierzulande das meistkonsumierte Getränk. Wie viel, wo und wie die Deutschen ihn am liebsten trinken, zeigen aktuelle Zahlen zum „Tag des Kaffees“ am 1. Oktober.
Hummus: Pampe für den Frieden
Bisweilen erscheint Hummus als Grundnahrungsmittel, besonders in Berlin. Was ist das Besondere an der Kichererbsen-Spezialität?
Und kam die goldene Herbsteszeit: Birnen aus Ribbeck
Keine 50 Kilometer von Berlin entfernt steht der bekannteste Birnbaum Deutschlands. lebensmittelmagazin.de ist zum Ribbeck auf Ribbeck im Havelland gefahren.
Barbecue im Sommer: Wie und was grillen die Deutschen?
Sommerzeit ist Grillzeit! Nur welche Feuerquelle ist am besten? Und was soll eigentlich auf den Rost?
Vom Stillleben zum Foodporn: Food-Fotografie in der Retrospektive
Das Fotografieren von Essen mit dem Smartphone gehört heute zum Alltag dazu. Doch die Geschichte der Food-Fotografie reicht weit zurück. Eine Ausstellung in Berlin zeigt das anschaulich.
Erdbeerzeit, Erdbeerhype: Der Kult um die rote Saisonfrucht
Rot, saftig, süß – jetzt gibt es für einige Wochen wieder heimische Erdbeeren. lebensmittelmagazin.de schaut sich den Hype um das erste Sommerobst mal genauer an.
Bis das Blut stockt … hier geht‘s um die Wurst
Mitten in Rixdorf (Berlin-Neukölln) kocht ein Ritter die beste Blutwurst Europas. Lebensmittelmagazin.de hat die Blutwurstmanufaktur besucht und in die Wurstküche geschaut.
Tag des Deutschen Brotes: Und es gibt sie doch noch – die Handwerksbäckereien
Trotz des Rückgangs von der Bäckereibetrieben in den letzten Jahren, findet man hier und da doch noch Bäckereien, die ihr Handwerk verstehen und tagtäglich ausüben. Zum Tag des Deutschen Brotes hat lebensmittelmagazin.de die „kønigliche Bäckerei“ in Rixdorf (Berlin-Neukölln) besucht.
Nicht mein Bier? Nirgendwo ist die Auswahl größer!
Zum Tag des Deutschen Bieres teilt Brauexperte Thomas Grothe sein Wissen über Diversity beim Bier.