Vor 210 Jahren kam die Konservendose zur Militärtruppenversorgung auf den Markt. Zum heutigen „Tag der Konservendose“ zählen für uns mal nicht nur die inneren Werte, wie in dem Fall vielleicht ein Eintopf, sondern die scheinbar zeitlose Hülle.
Autor: Johannes
Soja aus Deutschland: Rügenwalder arbeitet an Sojawurst „100% made in Germany“
Soja als pflanzliche Proteinalternative ist zwar omnipräsent, die Ökobilanz steht aber aufgrund der häufigen Herkunft aus Übersee in der Diskussion. Veggiewurstpionier Rügenwalder Mühle will mit zwei regionalen Anbauprojekten Abhilfe schaffen.
Der Milch auf der Spur
Lebensmittelmagazin.de geht zum Ursprung aller Milchprodukte in die Molkerei und holt sich die Antworten auf alle Fragen rund um den Kuhsaft.
Im Krebsgang: Edelkrebse aus Mecklenburg-Vorpommern
In der malerischen Umgebung der Mecklenburger Seenplatte stolpert man über den „Krebsgarten“, eine Zucht für Edelkrebse. Ein Besuch.
Sauregurkenzeit: Hierher kommt sie, die Spreewaldgurke
Aktuell klafft das Sommerloch, auch Sauregurkenzeit genannt. Der perfekte Zeitpunkt, sich diese genauer anzuschauen. Ein Besuch im Spreewald.
Ausstellung „Future Food“ in Dresden: Auch morgen noch Grund zum Feiern?
Wie ernähren wir uns in Zukunft, angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und begrenzter Ressourcen? „Future Food – Essen für die Welt von Morgen“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden präsentiert viele Konzepte in einer umfangreichen Ausstellung.
Innerbetriebliche Gesundheitsvorsorge: Mit App und Workshop zur „gesunden Mittagspause“
Die individuellen Geschmäcker zu berücksichtigen und trotzdem zu versuchen, einen gesunden Lebensstil der Arbeitnehmer:innen zu fördern, ist ein Fokus der Innerbetrieblichen Gesundheitsvorsorge. Ein Startup will Unternehmen bei der Umsetzung unterstützten.
Frischer Fisch auf den Tisch
Fisch ist köstlich, Teil einer gesunden Ernährung und leider oft umstritten. Wie Verbraucher:innen verantwortungsvoll einkaufen und genießen können, haben wir beim ASC nachgefragt.
Vanillin aus Holzabfällen: Neues, energieeffizientes Verfahren aus Mainz
Ein Chemiker hat ein Verfahren entwickelt, Vanillin umweltverträglich, effizient und ressourcenschonend, aber vor allem unglaublich günstig herzustellen – aus Holzabfällen. Wir haben mit ihm gesprochen.
Künstliche Intelligenz bei Linsen mit Spätzle: Was macht das Startup „Delicious Data“?
Künstliche Intelligenz soll zukünftig helfen, Lebensmittelabfall in der Gastronomie zu vermeiden und damit eine ressourceneffizientere Versorgung zu gewährleisten. Für die Idee gab es Ende Mai den Bundespreis. Wir haben mit dem Startup dahinter gesprochen.