Algen sollen bereits vor Jahrtausenden als Lebensmittel genutzt worden sein. Heute gelten sie als Lebensmittel der Zukunft und wachsen unter kontrollierten Bedingungen in futuristischen Algenfarmen. lebensmittelmagazin.de hat eine in Sachsen-Anhalt besucht.
Das ist der neue alte Lieblingsfisch der Deutschen
In den letzten Jahren lag bei den meistverzehrten Fischen der Lachs ganz vorne. Nun hat ihn ein anderer Fisch vom ersten Platz verdrängt.
Lieblingsgemüse der Deutschen: Auf dem Weg zur optimalen Tomate
Jetzt gerade ist das Angebot und die Vielfalt an heimischen Tomaten besonders groß. Wie die Tomatenvielfalt zustande kommt und wie die Tomate der Zukunft aussieht und schmeckt, zeigen wir hier.
Was tun gegen Lebensmittelverschwendung? 10 Tipps für den Einkauf und Zuhause
Mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel wirft jede:r Deutsche im Jahr weg, vieles davon vermeidbar. Was kann ich dagegen tun?
Ostseesalz: Das weiße Gold der Ostsee
Zwischen Fleur de Sel aus der Bretagne und britischem Maldon Seasalt ist Deutschland bislang recht unterrepräsentiert. Ein Unternehmer aus Kiel schafft jetzt Abhilfe. lebensmittelmagazin.de hat in der Ostseesalzmanufaktur vorbeigeschaut.
Von kleinen Fischen: Spezialität Kieler Sprotte
Früher hing die gesamte Wirtschaft in Eckernförde vom Fisch ab. Die „Kieler Sprotte“ wurde zur Spezialität und Marke. Wie sieht es heute aus? Ein Besuch vor Ort.
Was bewegt die Generation Y? – Politik-Nachwuchs Ricarda Lang und Konstantin Kuhle diskutieren im „Küchenkabinett“
Fridays for Future, Rezo, die Grünen im Umfrage-Höhenflug. Junge Menschen machen sich auf, unsere Gesellschaft zu verändern. Was bewegt sie? Darüber diskutieren Ricarda Lang (Grüne Jugend) und Konstantin Kuhle (FDP) mit Christoph Minhoff im Küchenkabinett-Talk.
Barbecue im Sommer: Wie und was grillen die Deutschen?
Sommerzeit ist Grillzeit! Nur welche Feuerquelle ist am besten? Und was soll eigentlich auf den Rost?
Vom Stillleben zum Foodporn: Food-Fotografie in der Retrospektive
Das Fotografieren von Essen mit dem Smartphone gehört heute zum Alltag dazu. Doch die Geschichte der Food-Fotografie reicht weit zurück. Eine Ausstellung in Berlin zeigt das anschaulich.
Auch bei Hitze: Abwarten und Eistee trinken!
Eistee oder Cold-Brew-Tee? Den Unterschied erklären wir hier.