Labels im Supermarkt gibt es gefühlt wie Sand am Meer. Für Fleisch haben sich die meisten Handelsketten 2019 auf eine gemeinsame Kennzeichnung der Haltungsform geeinigt, die Verbraucher:innen als Auswahlhilfe dienen soll. Nach einem Jahr wird es Zeit, Bilanz zu ziehen.
Wirtschaft
Tag des Deutschen Brotes 2020: So findest du deinen Bäcker vor Ort
Am Tag des Deutschen Brotes werden bundesweit Brotkultur und Brotvielfalt gefeiert.
Hat noch Zeit: Lebensmittel jenseits des Mindesthaltbarkeitsdatums
Zusätzlich zum Mindesthaltbarkeitsdatum findet sich der ergänzende Hinweis „Oft länger gut“ auf immer mehr Lebensmitteln im Supermarkt. Was steckt dahinter?
Spargel-Saison: Kommen wir 2020 trotz Corona in den Genuss von Spargel?
Nicht nur Ostern, sondern auch die Spargelsaison steht vor der Tür. Gibt es trotz Coronavirus, COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen dieses Jahr heimischen Spargel?
Gastgewerbe in Corona-Zeiten: Mehr als nur ein Tisch oder Bett frei
Fast 100 Prozent Ausfall an Einnahmen bei weiterlaufenden Kosten – die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie treffen nicht viele Branchen so hart wie die Gastronomie und das weitere Hotel- und Gastgewerbe. Wie die Situation einer Betroffenen aussieht.
Tiefkühlkost beliebt wie nie: So viel mehr TK haben wir 2019 gegessen
Im Jahr 2019 haben die Deutschen noch mehr Tiefkühlkost gegessen als im Jahr zuvor. Die neuen Zahlen hat das Tiefkühlinstitut jetzt veröffentlicht, mit einem Ausblick auf 2020.
Die Lebensmittel-Branche in der Coronakrise: Ein Stimmungsbild
Was die Coronakrise mit der Lebensmittelbranche macht – von Handwerk und Industrie über den Handel bis Gastro – darüber haben wir mit Vertretern der einzelnen Bereiche gesprochen.
Welttag des Mehls: Der Stoff, aus dem die (Back-)träume sind
Mehl ist Grundlage für Brot und Gebäck und Zutat in vielen weiteren Lebensmitteln wie Pasta, Soßen und Suppen. Um an seine Wichtigkeit zu erinnern, gibt es 2020 zum ersten Mal den Welt-Mehl-Tag.
Salat aus Hydrokultur: Unterrichtsstunde in Zukunftsessen
Pflanzen tief unten im Keller, alten Lagerhallen oder auf Hochhausdächern? Hydroponik bietet eine Antwort auf die Frage „Was essen wir zukünftig?“ Wir haben den Vertical-Farming-Workshop von Good Bank besucht.
Vom Acker bis zum Teller: 12 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten in der Lebensmittelbranche
5,7 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Lebensmittelkette „vom Acker bis zum Teller“. Das sind 12 Prozent aller Erwerbstätigen, wie der Lebensmittelverband Deutschland mitteilt.